eine immobilie im ausland kaufen

Eine Immobilie im Ausland kaufen

Hast du auch schon darüber nachgedacht eine Immobilie im Ausland zu kaufen? Gerade weil die Preise in Deutschland hoch sind, schauen sich viele nach einem günstigen Haus oder einer Wohnung im Ausland um. Du musst ja nicht gleich auswandern, um dir eine Auslandsimmobilie zu kaufen.

Aber wo sind Häuser in Europa eigentlich am günstigsten und gibt es überhaupt die Möglichkeit, ein Haus auch im Ausland zu finanzieren?

Eine vermietete Immobilie im Ausland, kann eine gute Altersvorsorge sein. Der Grund: Mieteinnahmen von durchschnittlich rund 18 Tausend Euro pro Jahr!

UND: Wenn du auswandern willst, wird das Thema Immobilienkauf früher oder später auf den Tisch kommen, denn in vielen Ländern gibt es KEINEN großen Markt an Mietobjekten, wie in Deutschland.

Vorteile einer Auslandsimmobilie

#1 In europäischen Ländern wie Spanien, Italien, Griechenland, Rumänien oder auch Schweden sind die Objekte deutlich günstiger.

#2 Häufig ist die Versteuerung im Ausland günstiger als in Deutschland.

#3 Auslandsimmobilien können vermietet werden, wenn du nicht selbst vor Ort bist und generieren dadurch passives Einkommen.

#4 Die Vermietung insbesondere in beliebten Urlaubsregionen bringt hohe Renditen.

Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Berlin liegt aktuell bei 4.167 Euro pro Quadratmeter – der höchste Preis pro m2 ist übrigens bei 9.623 Euro!

In Griechenland dagegen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnimmobilien bei 1.463 Euro/m2.

 

Tipps für den Immobilienkauf im Ausland

#1 Suche dir am besten einen deutschsprachigen Makler, auch weil diese meist wissen, was deutsche Kunden suchen.

#2 Suche dann nach Immobilien, wenn keiner sucht (am besten zwischen Weihnachten & Neujahr, da gibt viele Angebote aber nur wenig Nachfrage)

#3 Kaufe oder miete eine Immobilie niemals übers Internet – sondern schau sie dir unbedingt vor Ort an!

#4 Schau dir das Haus an unterschiedlichen Tagen an (nicht nur bei Sonnenschein) – am besten auch im Winter. Dann siehst du, wie gut alles isoliert ist.

#5 Wenn du eine Immobilie kaufst, gibt das Geld für einen unabhängigen Sachverständigen aus, der das Haus genau prüft.

#6 Baurechte und Baugenehmigungen prüfen! Informiere dich, ob das Gebäude und alle Nebengebäude legal errichtet wurde.

#7 Vertragsangelegenheiten: Anders als in Deutschland gibt es in einigen Ländern kein verpflichtendes Notarsystem. Stelle sicher, dass der Kaufvertrag von einem unabhängigen Anwalt geprüft wird.

Tipp zur Finanzierung

⚠️ Solange du in Deutschland lebst und bereits über eine (nahezu) abbezahlte Immobilie verfügst, die der Bank als Sicherheit dienen kann – gibt es die Möglichkeit deine Auslandsimmobilie auch in Deutschland finanzieren zu lassen.

SMAVA ist Deutschlands größtes Vergleichsportal für Kredite. Du kannst dir dort kostenfrei ein Angebot für eine Immobilienfianzierung machen lassen und über 20 Banken miteinander vergleichen.

👉Probiere es kostenfrei aus. Zum Kreditvergleichsportal Smava, hier klicken.

 

⭕️ Die Kanäle von EINFACH AUSSTEIGEN:
Auswanderer-Blog: https://nicolas-kreutter.com/category/auswanderer-blog/
Podcast-Webinar: https://nicolas-kreutter.com/einfach-podcasten/
Auswanderer-Checkliste: https://nicolas-kreutter.com/auswanderer-checkliste
Auswanderer-Report: https://nicolas-kreutter.com/ebook
Newsletter: https://nicolas-kreutter.com/auswanderer-newsletter
Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast

3 Kommentare zu „Eine Immobilie im Ausland kaufen“

  1. Sehr guter Beitrag mit vielen wertvollen Tipps, Nicolas!
    (wie immer, war ja auch nicht anders zu erwarten 🙂 )

    Eine Kleinigkeit möchte ich allerdings noch hinzufügen: Immobilien-Makler VERkaufen Häuser, aberbeiten demnach für den Verkäufer. Seine Ziele sind daher
    a) eine Immobilie aus dem eigenen Portfolio zu verkaufen, nicht unbedingt die geeignetste auf dem Markt, und
    b) einen hohen Preis zu erzielen.

    Es gibt in vielen Ländern auch sogenannte Property Shopper, das Gegenstück zum Makler, die aber für den Käufer arbeiten.
    Evtl solltet ihr euch über einen solchen Agenten informieren, vor allem wenn ihr das Land, Sprache und Regeln nicht so gut kennt.

    1. Guter Tipp! Jemanden zu finden, der im eigenen Sinne nach einer Immobilie sucht, wäre natürlich die beste Variante. Beim deutschen Makler glaube ich liegt der Vorteil auch mehr darin, dass der die deutschen Standards und Wünsche besser einschätzen kann bzw. die Unterschiede kennt. Am Ende ist es am Wichtigsten einen kompetenten Gutachter zu haben, den man selbst bezahlt und der gemeinsam mit einem das Haus begutachtet.

    2. Ja, ich habe auch schon von den Agenten gelesen, die den Verkäufer vertreten. Ich wusste aber nicht, dass die Property Shopper heissen. Danke für den Tipp.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert